Stellenausschreibung
Beim Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ab dem 01.03.2023 bis 31.12.2025 die Stelle von 1 Projektmitarbeiterin zu besetzen. Das Projekt „MY TURN“ hat das Empowerment von Frauen mit Migrationserfahrung zum Ziel. Sie sollen gestärkt werden, sich austauschen, vernetzen und selbstbestimmt erste Schritte für Wege ins Arbeitsleben für sich finden. Die Frauen sollen durch die Projektangebote ihre Rechte kennenlernen, ihre Bedürfnisse reflektieren und ihre Interessen artikulieren können.
Das sind Ihre Aufgaben bei uns:
- Mitarbeit in einem multikulturellen Dozentinnen-Tandem, welches in Rostock und im
Landkreis Rostock die Veranstaltungsformate für Frauen mit Migrationserfahrung umsetzt. - Konzeption (inklusive Recherche, inhaltliche und methodische Erarbeitung) der einzelnen Veranstaltungsformate
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der einzelnen Veranstaltungsformate
- Intensive und persönliche Betreuung der Projektteilnehmerinnen
- Unterstützung der Teilnehmerinnen bei der Überwindung von möglichen Sprachbarrieren
- Wissenstransfer innerhalb und zwischen den beiden multikulturellen Tandems
- Unterstützung und Zuarbeit bei der Erstellung von Sachberichten
- Netzwerkarbeit (Pflege bestehender und Aufbau neuer Netzwerke)
- Digitale und analoge Ansprache und Kommunikation mit der Zielgruppe
- Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir freuen uns auf engagierte Persönlichkeiten mit Herz und Verstand, die im Sinne des Frauenbildungsnetz MV e.V. sowohl die Projekt- als auch Vereinsziele gleichstellungspolitischer Bildungsarbeit umsetzen. Kommunikationsfreude, Selbständigkeit, Eigenverantwortung und einen klaren intersektionalen Standpunkt setzen wir voraus.
Es erwartet Sie: - Eine befristete Stelle (bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Std.
- Eine Vergütung max. in Anlehnung E9 TV-L, bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen
- Flexible Arbeitszeit, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche)
- Ein Projekt, das in den Kinderschuhen steckt und darauf wartet zu wachsen
- Intensive Einarbeitung und Begleitung in die Tätigkeit
- Engagierte hauptamtliche und ehrenamtliche Mitgestaltende
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit zum Einbringen eigener Ideen
- Ein zentrales Büro im Herzen von Rostock
- Ein wertschätzendes und herzliches Arbeitsumfeld
- Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Sie überzeugen uns mit:
- Einer abgeschlossenen Hochschulausbildung, einer abgeschlossenen, staatlich anerkannten Berufsausbildung oder langjähriger Berufserfahrung
- Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer weiteren Sprache
- Interkulturelle Kompetenz und Empathie für die Zielgruppe
- Erfahrung und Freude an der Konzeption von Bildungsveranstaltungen
- Hohe Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit mit Menschen
- Hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Erfahrung in der Projektarbeit sind von Vorteil
- Verlässlichkeit und Motivation
- PC-Kenntnisse (Office, Internetanwendungen)
- Reisebereitschaft innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern
Wir sind:
zusammen mit Ihnen ein engagiertes Team bestehend aus 11 Frauen und 3 ehrenamtlichen Vorstandsfrauen.
Als Frauenbildungsnetz MV e.V. leisten wir mit unserer umfangreichen Bildungs- und Projektarbeit einen Beitrag zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft. Der Verein ist anerkannte Einrichtung der allgemeinen und politischen Weiterbildung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V. Als Bildungs- und Projektträger gestaltet der Verein die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Mecklenburg-Vorpommern u.a. durch Projekte und professionsübergreifende Netzwerke mit.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte (vorzugsweise per E-Mail) bis zum 10. Februar 2023 an kati.wolfgramm@frauenbildungsnetz.de. Die Unterlagen müssen im pdf-Format vorliegen, Bewerbungsunterlagen sind in einer Datei zusammenzufügen. Die Gesamtgröße der Dateien darf 5 MB nicht überschreiten.
Rückfragen zur Ausschreibung können Sie gerne an Kati Wolfgramm (Geschäftsführerin) unter der Telefonnummer: 0381 490 7714 richten. Die Bewerbungsgespräche werden am 13. Februar 2023 nachmittags stattfinden. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
*Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union und dem Bundesministerium für Arbeit und
Soziales über den ESF Plus. Die Einstellung erfolgt unter Vorbehalt der Zuweisung von Mitteln.
Genauere Informationen in der folgenden .pdf Datei

Unerwartet und in tiefster Traurigkeit haben wir erfahren, dass unsere Vorstandsfrau Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer am 8. September 2022 den Kampf gegen den Krebs verloren hat. Wir sind fassungslos und es fällt uns schwer, die richtigen Worte zu finden.
Sie war unser Herzensmensch, unsere Komplizin und unsere Freundin. Sie hinterlässt im Frauenbildungsnetz ein Loch, welches nicht zu schließen ist. Ihre menschliche, kluge und verlässliche Art ist durch nichts und niemanden zu ersetzen. Wir schätzten Conchita für ihre lösungsorientierten Entscheidungen, ihre herzliche und ausgleichende Art.
Es ist unvorstellbar, dass sie uns bei der nächsten Sitzung nicht mit ihrem Lächeln
gegenübersitzen wird.
Im Frauenbildungsnetz führte Conchita Studien zu gleichstellungspolitischen Themen durch, sie war uns eine tolle Mentorin von der Projektbeantragung bis zur deren Umsetzung. Sie schaffte es, ihre vielschichtigen Erfahrungen einzubringen und dabei neue Wege mit uns zu beschreiten. Conchita hat es hervorragend verstanden, ihren beruflichen Kontext als Wissenschaftlerin an der Universität Rostock im Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten z.B. als Mitglied des Stiftungsrates bei der Mecklenburger AnStiftung und ihre Herzensangelegenheiten im Frauenbildungsnetz miteinander zu verbinden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei stets auf gleichstellungspolitischen Themen, auf der Situation von Frauen in der Politik, als auch allgemein auf Frauen vor und nach der Wende.
Conchita engagierte sich mehr als 20 Jahre im Vorstand des Frauenbildungsnetzes, weil der Verein für sie eine Plattform für alle bietet, die nicht nur für die Anliegen von Frauen, sondern auch für mehr Geschlechtergerechtigkeit eintreten.
Liebe Conchita, wir werden dich unendlich vermissen und dir immer ein Andenken bewahren.
„Du bist nicht mehr da, wo du warst – aber du bist überall, wo wir sind.“ (Victor Hugo)
Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrem Ehemann Prof. em. Dr. Dr. h.c. Oberndörfer und ihrer Familie.